UVA Light in the Analysis of Artworks

UVA-Lampen in der Analyse von Kunstwerken: Entdeckung verborgener Details und Restaurierung

Was ist Kunstanalyse mit UVA-Licht?

UVA-Licht (Wellenlänge 315-400 nm) ist eine Art Licht, das das menschliche Auge nicht sehen kann, das aber von einigen Materialien und Pigmenten aufgrund von Fluoreszenzeffekten unterschiedlich reflektiert wird. Diese Eigenschaft bietet erhebliche Vorteile bei der Erkennung von Schäden, die im Laufe der Zeit entstanden sind, von Restaurierungsschichten und nicht originalen Eingriffen in Kunstwerken.

Kunstwerke, die im Laufe der Geschichte mit verschiedenen Techniken und Materialien hergestellt wurden, sind zu den wertvollsten Elementen des kulturellen Erbes der Menschheit geworden. Die Verschlechterung der Werke im Laufe der Zeit macht jedoch eine Restaurierung erforderlich. Die kritischste Phase bei der Restaurierung und Konservierung ist die detaillierte Untersuchung des Werks und eine genaue Diagnose.

Als Biohijyen Engineering bieten die von uns bereitgestellten UVA-Lampen ein effektives Werkzeug, um Unterschichtlagen von Kunstwerken und Eingriffe, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben, sichtbar zu machen.

Hauptanwendungen von UVA-Licht im Kunstbereich

  • Erkennung verborgener Details und früherer Restaurierungen
  • Analyse der Dicke und des Alters von Firnisschichten
  • Identifizierung von retuschierten Bereichen
  • Beobachtung von Schimmel, Pilz und biologischem Verfall
  • Enthüllung gelöschter oder unsichtbarer Details wie Signaturen, Daten und Texte

Warum mit UVA-Lampen analysieren?

  1. Genaue Diagnose vor der Restaurierung Das Verständnis, welche Teile des Werks original sind und welche später hinzugefügt wurden, ist entscheidend für die Erhaltung des Stücks. Untersuchungen unter UVA-Licht bestimmen die Notwendigkeit und den Umfang der Restaurierung.
  2. Material- und Pigmentanalyse Einige Pigmente geben unter UVA-Licht charakteristische Fluoreszenz ab. Zum Beispiel: • Weißpigmente mit Zinkgehalt erzeugen ein violettes Leuchten • Firnisse erzeugen typischerweise eine grünliche Fluoreszenz Diese Eigenschaft hilft, die Authentizität der bei der Erstellung des Kunstwerks verwendeten Materialien zu bestätigen.
  3. Erhaltung des Kunstwerks Wenn biologischer Verfall (Schimmel, Pilz usw.) auf der Oberfläche des Kunstwerks vorhanden ist, kann UVA-Licht diese erkennen und ermöglicht die Planung von Eingriffen. Mikroorganismen, die sich besonders in Farben und Firnissen auf organischer Basis entwickeln, werden unter UVA-Licht sichtbar.

Technische Spezifikationen der Biohijyen UVA-Lampen

  • Wellenlänge: 365 nm, hochintensive UVA-LED
  • Lichtleistung: Linsensystem optimiert für maximale Flächenausleuchtung
  • Energieverbrauch: LED-Technologie mit niedrigem Energieverbrauch
  • Tragbares Design: Tragbare und stativkompatible Modelle
  • Nutzungssicherheit: Geringe UVB/UVC-Exposition, Empfehlungen für Schutzbrillen und Filter
  • Lebensdauer: 20.000 Stunden LED-Lebensdauer

Anwendungsbeispiele in Bereichen der Kunst und Restaurierung

Gemäldeanalyse

  • Erkennung von Retuschen in barocken und Renaissance-Ölgemälden
  • Signatur- und Datumsidentifizierungsprozesse

Skulpturen und keramische Werke

  • Erkennung von nachträglich reparierten Bereichen und Füllmaterialien

Manuskripte und Bücher

  • Sichtbarmachung gelöschter oder verblasster Tintenschriften

Archäologische Artefakte

  • Untersuchung von Mal- und Polierschichten auf Keramikoberflächen

Einhaltung gesetzlicher Standards und Schutzmethoden

Biohijyen UVA-Lampen wurden in Übereinstimmung mit den Standards von ICOM-CC (International Council of Museums - Committee for Conservation) und E.C.C.O. (European Confederation of Conservator-Restorers' Organisations) entwickelt.

  • Beleuchtungsintensität und Wellenlängengrenzen sind reguliert, um Schäden an Kunstwerken zu verhindern.
  • Benutzerhandbücher und Zubehör (spezielle gefilterte Brillen usw.) werden für den Augenschutz und den Hautschutz bereitgestellt.

Feedback von Restaurierungsexperten

Einige Museen und Konservierungslabore in der Türkei und Europa, die Biohijyen UVA-Lampen verwenden, haben:

  • Die Vorab-Restaurierungsanalysezeiten um 40% verkürzt
  • Restaurierungsfehler durch Erkennung von retuschierten Bereichen um 90% reduziert
  • Eine Akzeptanzrate von 100% der UV-Analyseberichte bei internationalen Inspektionen erreicht

Die Erhaltung von Kunstwerken und ihre Weitergabe an zukünftige Generationen erfordern sensible und wissenschaftliche Methoden. Als Biohijyen Engineering sind die von uns entwickelten UVA-Lampen die zuverlässigsten Assistenten für Konservierungs- und Restaurierungsexperten. Indem sie unsichtbare Details sichtbar machen, gewährleisten sie eine genaue Bewertung von Kunstwerken und einen gesunden Restaurierungsprozess.